Auf zum Sommerfest

Mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Theater, Tanz und Mitmachaktionen feiert das Theater Eisleben am Samstag, den 28. Juni, den Ausklang der Spielzeit. Das Theatersommerfest wird offiziell um 19 Uhr auf dem Besucherparkplatz hinter dem Theater eröffnet.
Zum Auftakt spielt der Partychor MSH singt! aus Benndorf, anschließend folgt ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Zwei kurze Tanzaufführungen des Tanzstudios Eisleben, eine Vorstellung des Kindertheaterclubs Shushu sowie eine Auswahl an Liedern von Rio Reiser – live gesungen von Ronja Jenko und Moritz Gehrckens. Der musikalische Auszug stammt aus dem Stück Zauberland, das unter der Regie von Logan Hartwig vor zwei Wochen seine gefeierte Premiere auf der Foyerbühne hatte.
Begleitend dazu finden auf dem Gelände verschiedene interaktive Formate statt – darunter ein Tassenlauf, eine Flüster-Challenge mit Nima Conradt oder das Lyrische Malen mit Julius Christodulow. Auch die sonderbaren Touristen aus dem aktuellen Kinderstück Pippi feiert Geburtstag begegnen den Gästen im Laufe des Abends.
Bereits ab 18 Uhr können sich Kinder und Erwachsene im Malsaal selbst kreativ betätigen: beim Maskenbemalen, beim Bedrucken von Stoffbeuteln oder beim Foto-Shooting in historischen Kostümen.
Für musikalische Stimmung sorgt die Leipziger Coverband Jamtonic, die über den Abend hinweg in mehreren Sets auf der Hauptbühne spielt.
Ein fester Bestandteil des Sommerfests ist die traditionelle Versteigerung, bei der Oliver Beck, Christopher Wartig und Logan Hartwig Objekte aus dem Fundus unter die Leute bringen – mit Gespür für theatrale Momente.
Kurz vor Mitternacht versammelt sich das Ensemble zum gemeinsamen Finale auf der Bühne – ein ritualisierter Abschluss, der inzwischen zum festen Bestandteil des Festes geworden ist. Den Schlusspunkt setzt gegen 00:05 Uhr eine Light-Whipping-Performance: Mit leuchtenden LED-Peitschen gestalten Ronja Jenko und Moritz Gehrckens eine kurze Choreografie – ein visuell eindrucksvolles Format zwischen Tanz, Akrobatik und Lichtkunst.
Für das leibliche Wohl sorgt Theatergastronom Manuel Wirth. Angeboten werden unter anderem Thüringer Rostbratwurst in einer Seele mit Schmorzwiebelsenf und Krautsalat, Lasagne, Focaccia-Varianten mit Gemüse oder Lachs, Knabbereien und Softeis aus einem original DDR-Automaten. Auch Longdrinks und Cocktails sind erhältlich – darunter als sommerliche Neuheit ein Himbeer-Rosmarin-Spritz.
Eintritt: 17 Euro (Standard), 9 Euro für Jugendliche (15–18 Jahre), 7 Euro für Kinder (bis 14 Jahre). Karten gibt es vor Ort.
Der Abend ist zugleich der letzte öffentliche Auftritt von Deutschlands dienstältestem Intendanten Ulrich Fischer, der sich nach 39 Jahren am Haus in den Ruhestand verabschiedet und zum 1. August die Leitung des Hauses an Frank Martin Widmaier übergibt.
Fotos: Jens Schlüter