Ein über uns

Offen. Leidenschaftlich. Unzertrennlich. Theater Eisleben.

Nachdem es immer wieder Theateraktivitäten gegeben hatte, wurde das Theater in der Lutherstadt am 13. Juli 1945 von Felix Ecke als erstes deutsches Nachkriegstheater gegründet. Diese ersten Bestrebungen für ein Theater mit fester Spielstätte hatten allerdings nur wenige Jahre Bestand. Erst im Jahr 1956 zog das drei Jahre zuvor im Klubhaus der Jugend und des Sports gegründete Thomas-Müntzer-Theater in das umgebaute ehemalige Terrassen-Café an der Landwehr ein. Nach der politischen Wende im Jahr 1990 sah sich das Theater mit dem Zusammenbruch seiner bisherigen Zuschauerstruktur und der Schließung zahlreicher, bis dahin regelmäßig bespielter Gastspielorte konfrontiert. Das Haus wurde von da an unter dem Namen Landesbühne Sachsen-Anhalt weiter geführt. Intensive Bemühungen zur Rettung der Sparte Musiktheater und des Orchesters scheiterten am Geldmangel; sie mussten 1993 aufgegeben werden.
Zunächst Bürgertheater dann Thomas-Müntzer-Theater genannt, später Landesbühne Sachsen-Anhalt anschließend Kulturwerk MSH und nun ganz einfach Theater Eisleben. In Hochzeiten arbeiteten hier über 200 Menschen, heute sind es knapp 40.

 

Das Einsparten-Schauspielhaus in der Lutherstadt zeigt in jeder Spielzeit knapp ein Dutzend Premieren sowie verschiedenste Repertoirestücke und szenische Lesungen aller Genres für Erwachsene, Jugendliche und Kinder auf zwei Bühnen und lädt damit immer wieder zum Lachen, Weinen und Genießen aber auch Nachdenken ein. Neben den hauseigenen Inszenierungen laden die Eisleber Bühnen mit einem abwechslungsreichen Gastspielprogramm von Musiktheater und Ballett über Kabarett, Lesungen und klassischen sowie populären Konzerten ein.
Es reiht sich als in die vielfältige Theater- und Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland ein. Es bespielt in seiner Tradition als Landesbühne verschiedene Spielstätten in der Region, zu denen u.a. das Carl-Maria-von-Weber Theater in Bernburg, das Theater Naumburg, das Salzlandtheater Staßfurt, das Ständehaus Merseburg oder das Bestehornhaus sowie das Europa-Rosarium Sangerhausen gehören. Darüber hinaus werden mit Klassenzimmerstücken auch Schulen über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus besucht.

 

Das Theater Eisleben sieht sich einer gesellschaftlichen Relevanz verpflichtet, welche sich in seinem Spielplan wiederspiegelt. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und insbesondere auch die Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte der ehemaligen DDR. Es formuliert die wichtigen Werte wie Toleranz, Demokratie, Achtung der Menschenwürde und Vielfalt in seinem Spielplan und sieht sich insgesamt als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse und Ort des Austauschs.